Schulsozialarbeit in der Schuleingangsphase
Liebe Eltern,
mein Name ist Leonie Ester, und ich bin als Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase an der Grundschule Ubbedissen tätig. Ich begleite und unterstütze die Kinder im ersten und zweiten Schuljahr mit dem Ziel, dass jedes Kind sich bei uns angenommen fühlt, persönliche Erfolge erfährt und so einen angenehmen Schulstart erlebt.
Der pädagogische Blick unserer Schule auf das Kind spiegelt sich auch in der sozialpädagogischen Arbeit in der Schuleingangsphase wider: So wie sich Charaktere, Interessen und Bedürfnisse der Kinder unterscheiden, sind auch die Fähigkeiten der Kinder in den verschiedenen Entwicklungs- und Lernbereichen individuell. Diese Vielfalt begrüßen wir! Das Bestreben hinter den jeweiligen Förderangeboten ist, dass jedes Kind seine Persönlichkeit und sein Lernpotenzial bestmöglich entfalten kann.
Daher unterstütze ich die Kinder in einigen Stunden innerhalb des regulären Unterrichts:
- bei der Selbstorganisation
- bei der Orientierung im Schulalltag
- bei der Aufrechterhaltung von Konzentration und Aufmerksamkeit
- bei der Entwicklung zur Selbstständigkeit
- beim schrittweisen Vorgehen und strategischen Denken
- bei der Entwicklung von Problemlösekompetenzen
- bei der Interaktion mit Mitschüler*innen
- in ihrer Lernentwicklung (insbesondere in Mathematik und Deutsch)
Zusätzlich unterstütze ich Kinder bei Bedarf intensiv in Kleingruppen – bspw. in folgenden Bereichen:
- mathematische Grundkenntnisse
- visuelle Wahrnehmung
- auditive Wahrnehmung
- Feinmotorik
- Grobmotorik und Koordination
- soziale und emotionale Kompetenzen
- Basiskompetenzförderung durch Spielen
Grundlage der Förderangebote ist der spielpädagogische Ansatz. Durch den Einsatz adäquater (Gesellschafts-) Spiele werden die natürliche Neugier und Begeisterungsfähigkeit der Kinder genutzt, um ohne Leistungsdruck die verschiedensten Kompetenzen zu erlernen bzw. auszubauen. Die enormen positiven Effekte des Spielens auf die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern ist durch die moderne Hirnforschung belegt.
Zum sozialen und emotionalen Lernen sowie zur Stärkung der Klassengemeinschaft führe ich gemeinsam mit der Klassenleitung in einer Stunde wöchentlich das Programm „Teamgeister“ in jeder ersten Klasse durch.
Weitere Informationen auf einen Blick erhalten Sie durch den folgenden Flyer.
Haben Sie Fragen rund um meine Zuständigkeit an unserer Schule oder wünschen sich persönlichen Austausch, melden Sie sich gern unter: l.ester@ubbedissen.schule
Ich freue mich auf die Arbeit mit Ihren Kindern!
Schulsozialarbeit
Lisa Wittemeier
Seit dem Schuljahr 2023/24 bin ich als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Ubbedissen tätig. Ich bin Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und OGS-Mitarbeitende.
- Kindersprechstunde
- Schüler*innenparlament
- Elternsprechstunde
- Elterncafé
- Einzelfallhilfe
- Pausenangebote
- Pausenbuddies
- Begleitung und Unterstützung während des Schulalltags
- Einsatz im Jahrgang 1-4
Informationen zur Elternsprechstunde:
Bei Fragen, Schwierigkeiten oder Sorgen in schulischen oder persönlichen Angelegenheiten, können Sie mich immer dienstags von 08:00 bis 09:00 Uhr in meinem Büro im 1. OG (Raum 026) während der offenen Sprechstunde erreichen. Alternativ können wir auch gerne einen Termin vereinbaren! Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Bei Bedarf helfe ich auch gerne bei der Kontaktaufnahme zu weiteren Beratungsstellen oder Ämtern.
Kontakt: montags bis donnerstags von 09:00 bis 14:00 Uhr Raum 026 im 1.OG
Telefon: 0151/15082141 E-Mail: lisa.wittemeier@bielefeld.de
Hilfetelefone
- Kinder und Jugendhilfe: 116 111
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
- „Nummer gegen Kummer": Kinder- u. Jugendtelefon: 0800 111 0 333
- „Nummer gegen Kummer": Elterntelefon: 0800 111 0 550
- Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
- „Schwangere in Not": 0800 404 0020
- Info-Telefon Depression: 0800 334 4533
- Hilfetelefon sexueller Missbrauch (kostenfrei u. anonym): 0800-22 55 530
Nützliche Links
Informationen für Alleinerziehende in Bielefeld: www.alleinerziehend-bielefeld.de
Beratungsstelle im Freizeitzentrum Stieghorst: www.fzz-stieghorst.de/beratungsstelle
Schulkramkiste (Schulmaterialien für bedürftige Grundschulkinder): www.freiwilligenagentur-bielefeld.de/schulkramkiste
Informationen zur Bildungskarte: www.bielefeld.de/but
Härtefallfonds NRW „Alle Kinder essen mit“: www.bielefeld.de/node/20232
Regionale Schulberatungsstelle: www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/asch/rsb
Beratungsangebote Deutscher Kinderschutzbund: www.kinderschutzbund-bielefeld.de/beratung.html