Die Seite für Eltern
Elternpflegschaften
Das Amt des Schulpflegschaftsvorsitzenden haben Frau Sarah Mühlenstädt (Kl. 4c) inne; Vertreterin ist Simone Duda (3c). Die beiden Elternteile wurden von der Elternpflegschaft in diese Ämter gewählt und vertreten die Interessen der Eltern, koordinieren Veranstaltungen und sind Ansprechpartner für alles „rund um Schule.
1a) Kroos Elisa
1a) Niedworok Anne-Kathrin
1b) Speidel Hannah
1b) Marek Sonia
1c) Kleinschmidt Sabrina
1c) Ganz Matthias
2a) Horstmann Christian
2a) Elsner Mona
2b) N. Karsten
2b) Büker Simone
2c) Dorschewski Dirk
2c) Warkentin Larissa
3a) Krause Sandra
3a) Schäfernolte Anke
3b) Kühn Sven
3b) Egger Janina
3c) Duda Simone
3c) Benziger-Zürner Nicole
4a) Windhager Kerstin
4a) Niebuhr Anke
4b) Bals Kerstin
4b) Simsek Nuray
4c) Mühlenstädt Sarah
4c) Preiss Michaela
Generelles zur Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein wichtiges Anliegen. Jeweils zu Beginn der Schulhalbjahre findet ein Elternabend statt. Hier informiert die/der KlassenlehrerIn über Ziele des Halbjahres, über Klassenfeste, Ausflüge und Fahrten. Das Gespräch über erzieherische Fragen und Maßnahmen innerhalb des Klassenverbandes nimmt dabei breiten Raum ein. Da wir davon ausgehen, dass Elternhaus und Schule Partner in der gemeinsamen Erziehung des Kindes sind, bieten die Lehrerinnen und Lehrer gezielte Hilfestellung bei Schwierigkeiten und Problemen an bzw. verweisen auf andere Beratungsstellen. Viele Aktivitäten innerhalb des Schuljahres wären ohne Eltern nicht denkbar. So finden sich immer wieder Mütter und Väter, die uns bei der Gestaltung des Schuljahres helfen, sei es als Begleitung bei Ausflügen, bei Klassenfesten oder beim Basteln. Kinder sind auf die Hilfe und Begleitung der Eltern angewiesen, um erfolgreich lernen zu können. Wir Lehrerinnen und Lehrer unterstützen jedes Kind nach bestem Wissen und Gewissen, wohl wissend, dass nur im Zusammenspiel von Eltern, Kindern und Lehrern eine gute Zukunft für das Kind grundgelegt werden kann.
Damit es aber nicht nur bei den ausgesprochenen Worten bleibt, gibt es ab dem Schuljahr 2008/2009 Erziehungsverträge (s. im Punkt Schulprogramm) geben, die dem Ganzen mehr Verbindlichkeit verleihen.
Hausaufgaben-Hinweise und Tipps
Hausaufgaben gibt es im Normalfall täglich. Der Zeitumfang sollte im 1. und 2. Schuljahr ca. bei einer halben Stunde liegen; im 3. und 4. Schuljahr etwa bei einer Dreiviertelstunde. Eine tägliche Kontrolle der Hausaufgaben durch die Eltern ist sehr wünschenswert.
Tipp 1: Ein geräumiger und gut belichteter Arbeitsplatz ist wichtig.
Tipp 2: Ruhe ist wichtig. Hausaufgaben sollten nicht bei laufendem Fernseher (oder Musik) gemacht werden. Auch spielende Geschwister können von den Hausaufgaben ablenken.
Tipp 3: Alle Unterlagen und Materialien am Arbeitsplatz bereitlegen, um Unterbrechungen zu vermeiden. Spielsachen gehören nicht an den Arbeitsplatz.
Tipp 4: Jedes Kind ist ein anderer Lerntyp. Der eine macht die Hausaufgaben direkt nach der Schule, der andere braucht zuerst eine Pause. Feste Zeiten abmachen…
Tipp 5: Nie unter Zeitdruck lernen. So verlieren beide Seiten schnell die Nerven.
Downloads
- Elternbrief Nr.17 vom 26.01.2021Betreuung ab dem 01.02.21
- Anhang zu Elternbrief Nr.17 vom 26.01.2021Antragsformular
- Elternbrief 16 vom 20.01.2021Zeugnisausgabe in den Jahrgängen 3 und 4
- Elternbrief Nr.15 vom 07.01.2021Informationen zum Distanzlernen
- Anhang zu Elternbrief Nr.15 vom 07.01.2021Anmeldeformular Betreuung
- Elternbrief Nr.14 vom 17.12.2020Zugang zu MS-Teams
- Elternbrief Nr.13 vom 11.12.2020noch mehr Infos zur letzten Schulwoche
- Elternbrief Nr.12 vom 11.12.2020Infos zur Organisation der letzten Schulwoche
- Elternbrief Nr.11 vom 26.11.2020Studientag am 15.12.20202 wird verschoben
- Elternbrief Nr.10 vom 24.11.2020Informationen zur Notbetreuung
- Anhang zu Elternbrief 10 vom 24.11.2020Antragsformular
- Mitteilung des Fördervereins vom 21.11.2020Tannenbaumsammelaktion 2021